Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut.
An der Stabsstelle „Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen“ der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle zu besetzen.
Bei erfolgreicher Zwischenevaluation durch die Mittelgeberin ist eine Verlängerung bis zum 30.09.2031 möglich.
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entwickelt die Universität Greifswald gemeinsam mit den Verbundhochschulen Universität Rostock, Hochschule Neubrandenburg, Hochschule Wismar, Hochschule Stralsund und Hochschule für Musik und Theater Rostock ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm für Lehrende und Tutor*innen im Verbundprojekt „Lehre vernetzt – Qualifizierung für Lehrende und Tutor:innen“. Der Verbund der sechs Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern, repräsentiert durch das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik MV, will für hochschul- und mediendidaktische Kompetenzen qualifizieren und übergreifende Strukturen schaffen. Das Projekt verfolgt die vier Ziele 1.) landesweiter Zertifikatsprogramme, 2.) Stärkung der Community der didaktisch Interessierten 3.) Spezialisierungen und Zusatzzertifikate sowie 4.) evidenzbasierte Beforschung innovativer Lehr-Lernformate. Es richtet sich primär an die Zielgruppen der Lehrenden und studentischen Tutor*innen.
Im Zentrum Ihrer Tätigkeit steht die operative Leitung und Koordination der Arbeiten im Gesamtverbund sowie die Entwicklung eines landesweiten hochschuldidaktischen Zertifikats. Die Stelle ist in der Stabsstelle „Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen“ im Rektorat der Universität Greifswald angesiedelt.
Zwingend erforderliche Voraussetzungen:
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind: