Image



Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut.

An der Stabsstelle „Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen“ der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle zu besetzen.

Projektkoordination - Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen 25/S22

🚩 zum nächstmöglichen Zeitpunkt (angestrebt 01.10.2025) 🕓 Vollzeit 📅 befristet bis zum 31.12.2029 💳 bis zur Entgeltgruppe 13

Bei erfolgreicher Zwischenevaluation durch die Mittelgeberin ist eine Verlängerung bis zum 30.09.2031 möglich.

Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre entwickelt die Universität Greifswald gemeinsam mit den Verbundhochschulen Universität Rostock, Hochschule Neubrandenburg, Hochschule Wismar, Hochschule Stralsund und Hochschule für Musik und Theater Rostock ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm für Lehrende und Tutor*innen im Verbundprojekt „Lehre vernetzt – Qualifizierung für Lehrende und Tutor:innen“. Der Verbund der sechs Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern, repräsentiert durch das Kompetenznetzwerk für Hochschul- und Mediendidaktik MV, will für hochschul- und mediendidaktische Kompetenzen qualifizieren und übergreifende Strukturen schaffen. Das Projekt verfolgt die vier Ziele 1.) landesweiter Zertifikatsprogramme, 2.) Stärkung der Community der didaktisch Interessierten 3.) Spezialisierungen und Zusatzzertifikate sowie 4.) evidenzbasierte Beforschung innovativer Lehr-Lernformate. Es richtet sich primär an die Zielgruppen der Lehrenden und studentischen Tutor*innen.

Im Zentrum Ihrer Tätigkeit steht die operative Leitung und Koordination der Arbeiten im Gesamtverbund sowie die Entwicklung eines landesweiten hochschuldidaktischen Zertifikats. Die Stelle ist in der Stabsstelle „Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen“ im Rektorat der Universität Greifswald angesiedelt.

Ihre Aufgaben:

  • eigenständige Koordination des Gesamtprojekts sowie eine sorgfältige Abstimmung der geplanten Maßnahmen mit den Verbundhochschulen
  • Communitybuilding und -management
  • selbstständige, wissenschaftlich fundierte Konzeption des „MV-Zertifikats für Hochschuldidaktik“ in Abstimmung mit den zentralen Stakeholdern der Verbundhochschulen
  • Vorbereitung und Begleitung der erforderlichen Schritte zur strukturellen Verankerung der Zertifikate
  • Erstellung eines Marketingkonzepts
  • Organisation und Moderation der Vernetzungstreffen
  • Projektmittelverwaltung und Berichtswesen entsprechend der Anforderungen der Fördermittelgeberin und der Universität Greifswald
  • Kommunikation mit der Mittelgeberin sowie den Projektkoordinator*innen und Projektleitungen der Verbundhochschulen
  • Aufbau einer Evaluationsstruktur, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Evaluation der Maßnahmen
  • Dissemination der Projektfortschritte und -ergebnisse auf wissenschaftlichen Tagungen und in Publikationen

Ihr Profil:

Zwingend erforderliche Voraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Staatsexamen) in einem relevanten Fachgebiet (z. B. Bildungswissenschaften, Medienwissenschaften, Mediendidaktik, Psychologie oder vergleichbar)

Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:

  • abgeschlossene Promotion, vorzugsweise im Bereich Hochschuldidaktik, Bildungswissenschaften oder vergleichbar
  • sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und gute Englischkenntnisse (mind. B2) in Wort und Schrift
  • nachgewiesene Erfahrungen in der Programmentwicklung (akademischer) Weiterbildungsformate
  • fundierte Kenntnisse im Projektmanagement, idealerweise in einem akademischen Kontext
  • ausgeprägte Kompetenzen in der Vernetzung und Abstimmung mit verschiedenen Stakeholdern, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Institutionen
  • nachgewiesene Kompetenzen in Bewirtschaftung von (Drittmittel-)Projekten
  • Erfahrung in der Organisation und Moderation von Veranstaltungen
  • professionelle Kommunikations- und Kooperationskompetenz
  • Kenntnisse in der Erhebung und Auswertung von quantitativen und qualitativen Daten
  • Reisebereitschaft
  • sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
  • strukturierte, sorgfältige Arbeitsweise
  • Fähigkeit zur Selbstorganisation sowie Belastbarkeit
  • Engagement und Kreativität bei der Ideenfindung, sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeiten, Flexibilität
  • schnelle Auffassungsgabe, hohe Eigeninitiative und Motivation

Unser Angebot:

  • Vergütung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L Wissenschaft
  • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
  • gründliche Einarbeitung in den Tätigkeitsbereich und ein kollegiales Arbeitsklima
  • die Unterstützung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung durch Weiterbildung
  • flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung