Image



Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut.

Am Institut für Mikrobiologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle zu besetzen.

Technische*r Assistent*in oder Laborant*in- Institut für Mikrobiologie 25/M11

🚩 zum nächstmöglichen Zeitpunkt (angestrebt wird der 01.10.2025) 🕓 Vollzeit 📅 befristet bis 30.06.2029 💳 Entgeltgruppe 9a

Für den neuen Sonderforschungsbereich „Kohlenstoffsequestrierung in Å-Auflösung – CONCENTRATE“ suchen wir hochmotivierte Mitarbeiter*innen. Der von der DFG finanzierte Sonderforschungsbereich ist im Bereich der Marinen Forschung angesiedelt. Meeresalgen wandeln Kohlendioxid aus der Umwelt in spezielle Kohlenhydrate, die sogenannten Glykane um. Teilweise werden diese Glykane im Ozean wieder abgebaut und der gebundene Kohlenstoff in Kohlendioxid zurück umgewandelt. Jedoch gibt es bislang unbekannte Faktoren, die die Glykanstrukturen stabilisieren und so dazu beitragen, Kohlenstoff in den Ozeanen zu speichern. Dieser marine Prozess, der als Kohlenstoffsequestrierung bezeichnet wird, reguliert die Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre und trägt zu einem stabilen Klima bei. Im SFB/Transregio „CONCENTRATE“ wird die Komplexität der Glykanbindung im Ozean untersucht. Im Verbund werden dazu sowohl Messungen im Ozean als auch Experimente im Labor mit Bakterien, Pilzen, Algen und ihren Glykanen sowie Proteinen durchgeführt, um zu verstehen, wie marine Mikroorganismen zusammenspielen.

Der/Die Stelleninhaber*in wird im TP C02 „MSPROT - Proteomics and mass spectrometry platform“ mitarbeiten und hier vor allem in enger Zusammenarbeit mit den den Mitarbeiter*innen anderer Teilprojekte die Proteomanalyse durchführen.

Ihre Aufgaben:

  • Durchführung von Experimenten zur Proteomanalyse mariner Mikroorganismen
  • Kultivierung von Rein- und Mischkulturen mariner Mikroorganismen
  • Probenvorbereitung und Analyse von Proteomen der kultivierten Mikroben und von Mikroorganismen, die direkt aus dem Meer gewonnen wurden
  • Etablierung und Optimierung neuer Methoden zur massenspekrometrischen Proteomanalyse dieser Mikroben
  • Massenspektrometrische Analyse der Proteomproben und deren Datenanalyse
  • Aktive Mitarbeit im SFB-Concentrate
  • Teilnahme an Projekttreffen

Ihr Profil:

  • erfolgreicher einschlägiger Abschluss als Technische*r Assistent*in oder Laborant*in mit gleichwertigen Fähigkeiten und Erfahrungen
  • exzellente Bewerber*innen mit einem ausgeprägten Interesse am experimentell-wissenschaftlichen Arbeiten
  • Eigenschaften wie Zuverlässigkeit, Selbstorganisation und Teamfähigkeit
  • Interesse in den Gebieten der marinen Forschung, Mikrobiologie und Proteomics.
  • Grundkenntnisse in Englisch (mind. B1 Niveau)

Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:

  • fundierte Kenntnisse/Erfahrungen in den Bereichen Mikrobiologie, Proteinchemie und Bioinformatik
  • sehr gute Computerkenntnisse
  • Erfahrungen im Bereich der Proteomanalyse (Proteinprobenvorbereitung, HPLC, Massenspektrometrie) und Datenprozessierung proteomischer Daten (z. B. MaxQuant, Mascot)
  • wünschenswert wären Kenntnisse beim Verfassen wissenschaftlicher Texte und Präsentationen

Unser Angebot:

  • Vergütung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 9a der Entgeltordnung zum TV-L Wissenschaft
  • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
  • gründliche Einarbeitung in den Tätigkeitsbereich und ein kollegiales Arbeitsklima
  • die Unterstützung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung durch Weiterbildung
  • flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“