Image



Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut.

An der Universität Greifswald ist vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen eine Stelle zu besetzen.

Leitung für das Referat Drittmittel 25/D15

🚩 zum nächstmöglichen Zeitpunkt 🕓 Vollzeit 📅 unbefristet 💳 bis zu Entgeltgruppe 13 bzw. Besoldungsgruppe A13

Die Einstellung kann abhängig von den persönlichen Voraussetzungen im Beamten- oder im Angestelltenverhältnis erfolgen.

Das Referat Drittmittel verantwortet die Bewirtschaftung sämtlicher Dritt- und diverser Sondermittel der Universität mit einem Gesamtvolumen von etwa 44 Mio. EUR. Für die Referatsleitung suchen wir eine gut organisierte und strukturierte Persönlichkeit, die das Team leitet und es sich zur Aufgabe macht, den Dienstleistungs­charakter des Bereichs Drittmittel weiter auszuprägen. Daneben sind Sie, vorrangig in Form der Bearbeitung von drittmittelbezogenen Rechtsangelegenheiten, auch in das Tagesgeschäft des Referats fest eingebunden.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung, Steuerung und Entwicklung des Referats Drittmittel mit Verantwortung für derzeit 8 Mitarbeitende
  • Klärung von Grundsatzfragen und Drittmittelsachverhalten von besonderer Bedeutung
  • strategische Weiterentwicklung des Referats zur Sicherung und zum Ausbau der Serviceangebote, insbesondere mit Blick auf die Digitalisierung und sich wandelnde Anforderungen
  • Betreuung der Rechtsangelegenheiten im Referat Drittmittel (insbesondere Kooperations- und Zuwendungsverträge, Verträge für wirtschaftliche Projekte, Geheimhaltungsvereinbarungen, Material Transfer Agreements, Sponsoring etc.) einschließlich Austausch mit nationalen und internationalen Partnern und Beratung von Universitätsangehörigen zu rechtlichen Fragen im Forschungsbereich
  • trennungs- und steuerrechtliche Einordnung der Drittmittelprojekte, Austausch mit Wirtschaftsprüfer*innen und Steuerberater*innen für die vom Referat verantworteten Bereiche
  • Weiterentwicklung des Finanzcontrollings und des Berichtswesens, Bereitstellung von referatsbezogenen Statistiken und Kennzahlen
  • Mitwirkung in drittmittelrelevanten Gremien der Universität
  • Verantwortung für die Administration der Mittel aus dem „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ (ZSL)

Ihr Profil:

Zwingend erforderliche Voraussetzungen:

  • ein erfolgreich abgeschlossenes (Fach)Hochschulstudium, vorzugsweise im Bereich der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes oder zweites Einstiegsamt des Allgemeinen Dienstes oder eine gleichwertige Qualifikation mit aufgabenbezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten
  • Kenntnisse der einschlägigen Rechtsgrundlagen (Zuwendungsrecht samt Förderrichtlinien diverser Geldgeber, Haushaltsrecht [LHO M-V nebst Verwaltungsvorschriften und ergänzende Erlasse und Richtlinien des Landes], Steuerrecht für juristische Personen des öffentlichen Rechts, Trennungsrecht, Beihilferecht, Arbeitnehmererfindungsrecht, Patentrecht, Urheberrecht)
  • sichere Kenntnisse in der Mittelbewirtschaftung einer öffentlichen Einrichtung
  • sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:

  • mehrjährige fundierte Facherfahrungen im Drittmittelmanagement, vorzugsweise in der Hochschul- oder Wissenschaftsadministration
  • vertiefte Kenntnisse und Erfahrungen in der Ausgestaltung und Prüfung von Verträgen im Drittmittelbereich
  • Führungserfahrungen und ein kooperativer und wertschätzender Arbeits- und Führungsstil
  • versierter Umgang mit ERP-Systemen (vorzugsweise HIS) und gängiger Standardsoftware (Office, insbesondere Tabellenkalkulation)
  • hohe Affinität zu technischen Prozessen und Fähigkeit sowie Bereitschaft, Digitalisierungsprojekte zu implementieren und zu begleiten
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (vergleichbar B1-Niveau); bei fehlender Qualifikation wird die Bereitschaft erwartet, sich kurzfristig berufsbegleitend fortzubilden
  • Kenntnisse universitärer Abläufe und Strukturen
  • schnelle Auffassungsgabe, hohe Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Problemlösungskompetenz und Organisationsfähigkeit
  • selbstständiges, strukturiertes, präzises, analytisches sowie serviceorientiertes Arbeiten auch unter Zeitdruck
  • sehr gute kommunikative Fähigkeiten in Wort und Schrift

Unser Angebot:

  • Besoldung/Vergütung bei Vorliegen der persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen bis zur Besoldungsgruppe A13 bzw. Entgeltgruppe E13 der Entgeltordnung zum TV-L
  • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
  • gründliche Einarbeitung in den Tätigkeitsbereich und ein kollegiales Arbeitsklima
  • die Unterstützung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung durch Weiterbildung
  • flexible Arbeitszeiten; Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung