Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut.
An der Universität Greifswald ist im Greifswalder Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zu besetzen.
Geschäftsführung - Greifswalder Zentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung 25/D13
🚩 zum nächstmöglichen Zeitpunkt 🕓 Vollzeit 📅 unbefristet 💳 Entgeltgruppe E14 bzw. Besoldungsgruppe A14
Die Einstellung kann abhängig von den persönlichen Voraussetzungen im Beamten- oder im Angestelltenverhältnis erfolgen. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ist auch die Übernahme aus einem bestehenden Beamtenverhältnis möglich.
Das Greifswalder Universitätszentrum für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (GULB) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Greifswald mit der Aufgabe, die Lehrkräftebildung und Bildungsforschung fakultäts- und fächerübergreifend koordinierend und beratend zu unterstützen. Zudem befördert das GULB den Ausbau und die Intensivierung der Vernetzung mit der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung, z.B. durch den Aufbau eines Netzwerkes an Campusschulen. Das GULB wird durch eine professorale Geschäftsführung geleitet, unterstützt durch eine Geschäftsstelle.
Ihre Aufgaben:
Koordination der Umsetzung der Großen Reform der Lehrkräftebildung M-V an der Universität Greifswald als Aufgabenfeld insbesondere in den ersten zwei Jahren der Tätigkeit, dies umfasst u. a.:
- Entwicklung von Konzepten zur Lehrkräftebildung an der Universität Greifswald in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen und Gremien sowie Dissemination der wissenschaftlichen Inhalte
- Recherche und Konzeption von Modellen der Lehrkräftebildung und Übertragung auf die Universität Greifswald
- Entwicklung von wissenschaftlich fundierten inneruniversitären Standards der Lehrkräftebildung gemeinsam mit den Akteur*innen der Lehrkräftebildung
- inhaltliche Begleitung und Beratung der Institute der Universität Greifswald bei der Erstellung von Prüfungs- und Studienordnungen für Lehramtsstudiengänge auf der Grundlage der gesetzlichen Vorgaben und inneruniversitär festgestellter Bedarfe
Unterstützung und Erbringen von Dienstleistungen für die geschäftsführende Direktion und ihre Stellvertretung, dies umfasst u. a.:
- Organisation und Koordination der Geschäftsstelle und der Geschäftsabläufe sowie der zugeordneten Projekte und Veranstaltungen inklusive der Sicherstellung und Kontrolle der Erfüllung der Aufgaben (Personalführung, Personalentwicklung, Haushaltsplanung, Repräsentation und Öffentlichkeitsarbeit); Weiterentwicklung des Zentrums auch auf der Grundlage der neuen gesetzlichen Vorgaben
- Unterstützung und Mitwirkung bei der Netzwerkarbeit mit zentralen Akteur*innen der Lehrkräftebildung innerhalb der Universität sowie mit bildungsstrukturellen Bezugspartnern/-institutionen innerhalb des Bundeslandes und bundeslandübergreifend
- Verfassen von wissenschaftlich fundierten Stellungnahmen des Zentrums für die zuständigen Ministerien gemeinsam mit der geschäftsführenden Direktion; Mitarbeit bei Antragstellungen für lehramtsspezifische Projekte in Forschung, Lehre und Transfer
Ihr Profil:
Zwingend erforderliche Voraussetzungen:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, bevorzugt Staatsexamen Lehramt oder Äquivalent
- nachgewiesene vertiefte Kenntnisse im Bereich der Lehrkräftebildung, z.B. durch eine abgeschlossene Promotion
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:
- Kenntnisse struktureller und rechtlicher Rahmenbedingungen und KMK-Vereinbarungen zur Lehrkräftebildung
- aufgabenbezogene Arbeits- und/oder Projekterfahrung
- sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache
- sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
- konstruktive, strukturierte, analytische, selbstständige und effiziente Arbeitsweise
- hohe Teamfähigkeit
- Belastbarkeit sowie Leistungsbereitschaft
- sicheres, situationsadäquates und empathisches Auftreten