Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Mit mehr als 10.000 Studierenden und ca. 5000 Beschäftigen aus verschiedenen Nationen versteht sie sich als weltoffene und familienfreundliche Universität.
An der Universitätsmedizin der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Bewilligung der Mittel eine Stelle zu besetzen.
Bei erfolgreicher Zwischenevaluation durch die Mittelgeberin ist eine Verlängerung bis zum 30.09.2031 möglich.
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre realisiert die Universität Greifswald unter der Verantwortung des Prorektorats, sowie des Zentrums für Qualität in den Studien und Lehre das Projekt „Constructing the Future: zukunftsorientiert studieren“ (CON-FUTURE) mit der Zielstellung, dass Studierende Lehre und Prüfung mitgestalten, Future Skills erwerben und geschaffene Formate curricular verankert werden. Insbesondere drei Teilbereiche sollen in der Projektlaufzeit entwickelt, erprobt und eingeführt werden:
Die ausgeschriebene Projektstelle ist an der Universitätsmedizin angesiedelt und soll insbesondere Projekte in den Teilbereichen (1) und (2) konzipieren, umsetzen und evaluieren. Konkret sollen innerhalb der Projektlaufzeit drei Pilotprojekte mit Fokus auf die medizinischen Studiengänge umgesetzt werden.
In Pilotprojekt 1 soll ein neues Prüfungsformat im Medizinstudiengang etabliert werden (die sog. OSCE-Prüfung), mit der insbesondere praktische Fertigkeiten, die für den Dritten Abschnitt des Medizinstudiums („Praktisches Jahr“) von Relevanz sind, kompetenzorientiert und fallbasiert geprüft werden können. Hierzu soll ein entsprechendes Prüfungskonzept entwickelt, Fallvignetten entworfen und validiert sowie ein Schauspielpatient*innen-Programm etabliert werden.
In Pilotprojekt 2 sollen in enger Zusammenarbeit mit den entsprechenden Instituten und Lehrverantwortlichen naturwissenschaftliche Vorbereitungskurse nach dem Constructive Alignment-Ansatz an der Universitätsmedizin entwickelt und etabliert werden, um Medizin- und Zahnmedizinstudierende insbesondere in der Studieneingangsphase besser zu unterstützen und auf die Anforderungen im Studium vorzubereiten.
Im Pilotprojekt 3 soll ein Skills-Lab aufgebaut und verstetigt werden, mit dem selbstgesteuertes Lernen anhand von Lehr- und Lerntools gefördert werden soll. Mit Hilfe von Tutor*innen, die das Selbstlernen aktiv befördern, soll ein weiteres Unterstützungsangebot geschaffen werden, um die praktischen Kompetenzen der Studierenden durch innovative Lerntools zu erweitern und zu ergänzen.
Zwingend erforderliche Voraussetzungen:
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind: