Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Mit mehr als 10.000 Studierenden und ca. 5000 Beschäftigen aus verschiedenen Nationen versteht sie sich als weltoffene und familienfreundliche Universität.
Am Zentrum für Forschungsförderung und Transfer (ZFF) der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle zu besetzen.
Bei erfolgreicher Zwischenevaluation durch die Mittelgeberin ist eine Verlängerung bis zum 30.09.2031 möglich.
Das Projekt „Constructing the Future: zukunftsorientiert studieren“ (CON-FUTURE) wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) in Rahmen des Programms "Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten" gefördert. Das am ZFF angesiedelte CON-FUTURE-Teilprojekt beinhaltet die Einführung eines neuen Karriereservice an der UG, die den Übergang in den Arbeitsmarkt 4.0 in der strukturschwachen Region Östliches Mecklenburg-Vorpommern fördert. Eine nachhaltige Struktur entsteht in Zusammenarbeit mit externen Partnern und durch Nutzung von Synergien zu bestehenden Projekten für internationale Studierende.
Das Zentrum für Forschungsförderung und Transfer (ZFF) der Universität Greifswald ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Forschung, Innovation und Wissenstransfer. Es unterstützt Wissenschaftler*innen bei der Einwerbung von Forschungsgeldern, fördert die Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen externen Partnern und sorgt für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft. Das ZFF trägt somit maßgeblich zur Stärkung des Innovationspotenzials der Universität und der Region bei und fungiert als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.
Zwingend erforderliche Voraussetzungen:
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind: