Image



Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut. Mit mehr als 10.000 Studierenden und ca. 5000 Beschäftigen aus verschiedenen Nationen versteht sie sich als weltoffene und familienfreundliche Universität.

Am Zentrum für Forschungsförderung und Transfer (ZFF) der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle zu besetzen.

Projektmitarbeit - Zentrum für Forschungsförderung und Transfer 25/S23

🚩 zum nächstmöglichen Zeitpunkt (angestrebt 01.10.2025) 🕓 Vollzeit 📅 befristet bis zum 31.12.2029 💳 bis zur Entgeltgruppe 13

Bei erfolgreicher Zwischenevaluation durch die Mittelgeberin ist eine Verlängerung bis zum 30.09.2031 möglich.

Das Projekt „Constructing the Future: zukunftsorientiert studieren“ (CON-FUTURE) wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre (StIL) in Rahmen des Programms "Lehrarchitektur. Hochschule der Zukunft gestalten" gefördert. Das am ZFF angesiedelte CON-FUTURE-Teilprojekt beinhaltet die Einführung eines neuen Karriereservice an der UG, die den Übergang in den Arbeitsmarkt 4.0 in der strukturschwachen Region Östliches Mecklenburg-Vorpommern fördert. Eine nachhaltige Struktur entsteht in Zusammenarbeit mit externen Partnern und durch Nutzung von Synergien zu bestehenden Projekten für internationale Studierende.
Das Zentrum für Forschungsförderung und Transfer (ZFF) der Universität Greifswald ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Forschung, Innovation und Wissenstransfer. Es unterstützt Wissenschaftler*innen bei der Einwerbung von Forschungsgeldern, fördert die Zusammenarbeit mit Unternehmen und anderen externen Partnern und sorgt für den erfolgreichen Transfer von Forschungsergebnissen in die Gesellschaft. Das ZFF trägt somit maßgeblich zur Stärkung des Innovationspotenzials der Universität und der Region bei und fungiert als Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis.

Ihre Aufgaben:

  • Konzeption und Durchführung von Challenge-Formaten: Sie pilotieren und evaluieren fünf Service-Learning-Projekte in enger Kooperation mit externen Partnern aus Wirtschaft und Arbeitsmarkt sowie allen Fakultäten der Universität. Die Durchführung erfolgt zunächst durch externe Dienstleister in den Sommersemestern 2026, 2027 und 2028
  • Evaluation und Anpassung: Sie werten die Ergebnisse der Challenge-Formate kontinuierlich aus und passen die Angebote bei Bedarf an, um optimale Lernergebnisse zu erzielen (Laufzeit: SoSe 2026-2029)
  • Entwicklung und Erprobung von Modellen für die Durchführung von Service-Learning-Projekten in Eigenregie: Ab dem SoSe 2029 erproben Sie auch Modelle für die Durchführung der Challenges ausschließlich durch Lehrkräfte der Universität Greifswald
  • Wissens- und Kompetenztransfer: Sie bauen ab WiSe 2028/2029 hochschulintern Kompetenzen für Best-Practice-Qualifizierungsangebote auf und initiieren deren Transfer in Studiengangskonzepte und adäquate Prüfungsformen
  • Netzwerkaufbau und Kooperation: Sie unterstützen Unternehmen bei der Konzeption von Traineeprogrammen für Universitätsabsolvent*innen und bauen ein nachhaltiges Netzwerk mit externen Partnern und Partnerinnen auf

Ihr Profil:

Zwingend erforderliche Voraussetzungen:

  • erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Staatsexamen)

Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:

  • sehr gute Deutschkenntnisse (mind. C1) und gute Englischkenntnisse (mind. B2) in Wort und Schrift
  • fundierte Kenntnisse des regionalen Arbeitsmarktes und der aktuellen Herausforderungen im Bereich der Beschäftigung von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen
  • Erfahrung in der Konzeption, Durchführung und Evaluation von Qualifizierungsangeboten für Studierende, Absolventinnen und Absolventen oder Berufstätige
  • ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie die Fähigkeit, Netzwerke aufzubauen und zu pflegen
  • didaktische Fähigkeiten und Erfahrung mit hochschuldidaktischen Methoden
  • Erfahrung in Unternehmen bzw. in der Kooperation zwischen Wirtschaft und Hochschulen

Unser Angebot:

  • Vergütung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 der Entgeltordnung zum TV-L Wissenschaft
  • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe
  • gründliche Einarbeitung in den Tätigkeitsbereich und ein kollegiales Arbeitsklima
  • die Unterstützung Ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung durch Weiterbildung
  • flexible Arbeitszeiten, Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Angebote zur Gesundheitsförderung im Rahmen der „Gesunden Universität“
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten