Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut.
An der Universität Greifswald ist am Institut für Baltistik in der Professur Baltistik, vorbehaltlich haushaltsrechtlicher Regelungen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle zu besetzen.
Kauffrau bzw. Kaufmann für Bürokommunikation - Institut für Baltistik 25/B18
🚩 zum nächstmöglichen Zeitpunkt 🕓 Teilzeit (20 Std./Woche) 📅 unbefristet 💳 Entgeltgruppe 6
Das Institut für Baltistik verbindet auf vielfältige Weise seine Lehre mit Forschungen zur Gegenwartssituation des Litauischen und Lettischen. Es führt den facheigenen Studiengang „Baltistik“ durch und ist an den Masterprogrammen „Sprachliche Vielfalt“ und „History and Culture of the Baltic Sea Region“ beteiligt. In der Forschung hat das Institut Schwerpunkte in Soziolinguistik und Narratologie, wodurch es in der Philosophischen Fakultät vielfältig Anschluss findet.
Ihr Profil:
- eine abgeschlossene Ausbildung in einem einschlägigen Büro- oder Verwaltungsberuf oder gleichwertige Kenntnisse und Fähigkeiten und/oder Berufserfahrung in einer vergleichbaren Tätigkeit
- sicherer Umgang mit Software für Bürokommunikation (MS Office, Kommunikation per E-Mail und Internetrecherchen)
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mind. Niveau C1)
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind:
- Bereitschaft, sich in die organisatorischen Anforderungen der Professur einzuarbeiten
- Erfahrungen in der Arbeit mit digitalen Verwaltungssystemen und Büro-Software (z.B. Typo3, HIS-LSF, Moodle) oder die Bereitschaft, sich entsprechende Kenntnisse anzueignen
- sehr gute Selbstorganisation
- strukturierte, planvolle und koordinierte Arbeitsweise
- kommunikative und soziale Kompetenzen
- Offenheit für ein breites Themenspektrum und Flexibilität
- Kenntnisse der englischen Sprache (mind. Niveau A2)