Die im Jahre 1456 gegründete Universität Greifswald gehört zu den ältesten Universitäten im Ostseeraum. Über die Jahrhunderte hinweg hat sie ihren Ruf als Stätte international wirksamer Forschung und hochwertiger Lehre erworben, bewahrt und ausgebaut.
An der Stabsstelle „Zentrum für akademische und digitale Kompetenzen“ der Universität Greifswald ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung eine Stelle zu besetzen.
Bei erfolgreicher Zwischenevaluation durch die Mittelgeberin ist eine Verlängerung bis zum 30.09.2031 möglich.
Gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre realisiert die Universität Greifswald das Projekt „Constructing the Future: zukunftsorientiert studieren“ (CON-FUTURE) mit der Zielstellung, dass Studierende Lehre und Prüfung mitgestalten, Future Skills erwerben und geschaffene Formate curricular verankert werden. Insbesondere drei Teilbereiche sollen in der Projektlaufzeit entwickelt, erprobt und eingeführt werden: (1) Nachhaltige Betreuungsstrukturen in allen Lehreinheiten, (2) Projektbasierte Lerngelegenheit mit kompetenzorientierten Prüfungsformaten unter Bezug auf Future Skills in allen Studiengängen und (3) Transferstrukturen für Absolvent*innen in Kooperation mit regionalen Partnerinstitutionen.
Im Rahmen des Projekts CON-FUTURE suchen wir daher eine engagierte Persönlichkeit, die die Hochschullehre von morgen aktiv mitgestalten will, sich für Themen wie Future Skills, projektbasiertes Lernen und kompetenzorientierte Prüfungsformate interessiert und mit Expertise und Kreativität innovative Qualifizierungsprogramme für Lehrende und Tutor*innen entwickelt und begleitet.
Zwingend erforderliche Voraussetzungen:
Weitere Kenntnisse und Fähigkeiten, die bei der Auswahlentscheidung maßgeblich berücksichtigt werden, sind: